Ausbildungsprofil

Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr

Verordnung gültig seit August 2017

Berufsbild

Servicekaufleute im Luftverkehr arbeiten kundenorientiert im Service sowohl im Flughafengebäude als auch im Flugzeug. Sie beraten die Fluggäste, zum Beispiel hinsichtlich Flugverbindungen, und stehen ihnen für Anfragen zur Verfügung. Gespräche mit ausländischen Passagieren führen sie in Fremdsprachen, zum Beispiel in Englisch. Sie verkaufen auch Produkte und Dienstleistungen, zum Beispiel Flugtickets.
Am Check-in-Schalter überprüfen sie die Flugscheine und das Gewicht des Gepäcks, stellen die Gepäckscheine aus, wenn nötig kassieren sie auch die Nachgebühr. Sie organisieren die Sitzverteilung im Flugzeug so weit wie möglich nach den Wünschen der Passagiere und stellen die entsprechenden Bordkarten aus. Besonders wichtige Fluggäste werden in der VIP-Lounge betreut.
Servicekaufleute im Luftverkehr sind auch im Rahmen der Flugzeugabfertigung tätig. Am Gate koordinieren sie zum Beispiel das Einsteigen der Passagiere und kontrollieren ihre Bordkarten. Ferner ermitteln sie mit speziellen Rechnerprogrammen den Schwerpunkt des Flugzeuges. Entsprechend der Anzahl der Fluggäste und des Gepäckgewichtes wird die genaue Position der Frachten, auch die Sitzverteilung der Passagiere disponiert. Dabei folgen sie genauen Regelungen und erfüllen die Sicherheitsbestimmungen.
Bei Gefahrgutladungen werden zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen veranlasst. Sollte das Flugzeug zu leicht sein, veranlassen sie die zusätzliche Ladung von Ausgleichsgewichten. Vor dem Abflug stellen sie die Flugpapiere zusammen, zum Beispiel Wetterberichte, die Flugroute, die Passagierliste und so weiter und übergeben sie der Besatzung.
Ebenso sind Servicekaufleute im Luftverkehr qualifiziert für den Flugbegleitdienst. Dort weisen sie die Passagiere in die einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen ein und erklären ihnen zum Beispiel den Gebrauch von Sauerstoffmaske und Schwimmweste. Sie arbeiten hier auch im Bordservice, das heißt in der Bewirtung der Fluggäste mit Speisen und Getränken und im Verkauf der zollfreien Waren. Sie informieren die Fluggäste über den Flugverlauf und leisten notfalls auch erste Hilfe. Alleinreisende Kinder, Kranke oder auch prominente Reisende genießen die besondere Aufmerksamkeit der Servicekaufleute im Luftverkehr.
An den Lost-and-Found-Schaltern kümmern sie sich um verloren gegangenes Gepäck. Mit speziellen Softwareprogrammen können sie nach vermissten Gepäckstücken suchen. Nach dem Aufspüren veranlassen sie den Rücktransport des Gepäcks zum richtigen Zielflughafen. An besonderen Serviceschaltern organisieren sie auf Wunsch Hotelbuchungen oder einen Mietwagen.
Im kaufmännischen Bereich führen sie zum Beispiel die Kassenabrechnungen durch, auch in Fremdwährungen. Sie arbeiten beim Erstellen der Dienst- und Schichtpläne mit und bei der Durchführung von speziellen Marketingmaßnahmen. Diese Arbeiten im kaufmännischen Bereich üben sie hauptsächlich im Büro aus, wobei sie nicht nur Computer bedienen, sondern auch die üblichen Bürogeräte und -materialien nutzen.

Ausbildungsverordnung und Rahmenplan

Betrieblicher Rahmenplan

BIBB Umsetzungshilfe „Praktische Tipps für die Planung und Durchführung der dualen Ausbildung"

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

In begründeten Fällen kann von den vorgesehenen Regelausbildungszeiten abgewichen werden. Hier finden Sie Informationen zur Verkürzung der Ausbildungszeit.

Berufsschule

Mit Einverständnis des Betriebes können Auszubildende aber auch ein anderes Berufskolleg besuchen, an dem es eine Fachklasse gibt (§ 46 Abs. 5 SchulG NRW). 

Ausbildungsvergütung 

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Bei Tarifbindung richtet sich die Vergütung in der Regel nach dem Tarif des Gewerbes oder aber nach den Haustarifen (siehe Ausbildungsvergütung)

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungshalbjahr stattfinden (nur Herbsttermin).
Für die Zwischenprüfung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Ausbildungsbetriebe erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen per E-Mail.
Umschüler werden nicht automatisch für die Zwischenprüfung vorgemerkt, können aber freiwillig teilnehmen (gesonderte Anmeldung erforderlich). 
Prüfungstermine: Prüfungen IHK-AkA

Abschlussprüfung 

Am Ende der Ausbildungszeit findet die Abschlussprüfung statt (je nach Ausbildungszeitende Sommer- oder Wintertermin).
Die Aufforderung zur Anmeldung erfolgt ca. vier Wochen vor dem Anmeldeschluss per E-Mail an die Ausbildungsbetriebe.
Hinweis: Die Abnahme der Abschlussprüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund. Die Überstellung erfolgt automatisch durch die Industrie- und Handelskammer zu Köln.
Auf der Seite der zentralen Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen finden Sie eine Übersicht über die schriftlichen Prüfungstermine.
Unter Prüfungsvorbereitung für Auszubildende und Berufstätige finden Sie eine Übersicht diverser Angebote, um sich individuell auf Ihre Abschlussprüfung vorzubereiten.