Die Prüfung gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:
1. Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft
2. Unternehmenssteuerungund Kontrolle
3. Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung
4. Immobilienbewirtschaftung
5. Bauprojektmanagement
6. Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit.
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch.
Themenstellung der Präsentation:
In der Präsentation soll nachgewiesen werden, dass eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Die Themenstellung kann sich auf alle aber mindestens auf einen Handlungsbereich des § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 6 der Verordnung beziehen.
Handlungsbereiche:
- Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft
- Unternehmenssteuerung und Kontrolle
- Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung
- Immobilienbewirtschaftung
- Bauprojektmanagement
- Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit
Das Thema der Präsentation wird vom Prüfungsteilnehmer/der Prüfungsteilnehmerin gewählt und mit einer komplexen Problemstellung und einem Lösungsvorschlag bis spätestens zur ersten schriftlichen Prüfungsleistung über das Online-Portal eingereicht.
Hier verwenden Sie Ihre bereits vorhandenen LogIn-Daten (Benutzername und Passwort). Danach wählen Sie den Menüpunkt „Projektarbeiten“. Den PIN für den Themenvorschlag geht Ihnen nach dem Anmeldeschluss per E-Mail zu.
Präsentation:
In der Präsentation soll nachgewiesen werden, dass eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Die Präsentation geht mit einem Drittel in die Bewertung der mündlichen Prüfung ein. Das Thema der Präsentation wird von dem/der Prüfungsteilnehmer/in gewählt und bis zur ersten schriftlichen Prüfungsleistung einzureichen. Die Dauer der Präsentationsoll dabei zehn Minuten nicht überschreiten.
Fachgespräch:
Im Fachgespräch soll ausgehend von der Präsentation der/die Prüfungsteilnehmer/-in nachweisen, dass er/sie in der Lage ist, sein/ihr Berufswissen in immobilienbetriebstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen vorzuschlagen. In diesem Rahmen soll auch nachgewiesen werden, dass angemessen mit Gesprächspartnern innerhalb und außerhalb des Unternehmens kommuniziert werden kann. Das Fachgespräch soll in der Regel 20 Minuten nicht überschreiten.
Medieneinsatz bei der Präsentation:
Sofern Sie für Ihre Präsentation einen Beamer nutzen, beachten Sie bitte, dass Ihnen ein Laptop nicht zu Verfügung gestellt wird. Bei der Vorbereitung der Präsentation ist eine Rüstzeit von maximal fünf Minuten einzuhalten. Falls Sie ein Sie eine Beamer-Präsentation planen, bitten wir Sie, zusätzlich einen konventionellen Vortrag für Flipchart und/oder Overhead-Projektor bereitzuhalten, falls aufgrund technischer Probleme die Prüfung mit Beamer und Laptop nicht stattfinden kann. Für die Kompatibilität von Laptop und Beamer übernimmt die IHK Köln keine Haftung.