Die Duale Ausbildung ist das Kern-Thema für die IHK Köln. Als (weltweit) einzigartige Verbindung von Praxis und Theorie ist sie für viele junge Menschen der perfekte Einstieg ins Berufsleben und das perfekte Fundament für die berufliche Karriere. Unternehmen wiederum bietet die Duale Ausbildung den Vorteil, frühzeitig geeignete Fachkräfte ausbilden zu können und damit die betriebliche Zukunft abzusichern.
Auch und gerade wegen der aktuellen Corona-Situation setzt die IHK Köln auf die Stärkung der Dualen Ausbildung als Mittel gegen den weiterhin bestehenden Fachkräftebedarf. In den letzten vier Jahren vor der Corona-Krise war der Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko aus Sicht der Unternehmen. Durch die in der Pandemie deutlich geringere Personalnachfrage hat sich dieses Risiko zwar reduziert, aber es wird weiterhin, so die DIHK-Konjunkturumfrage im Herbst 2020, von 37 Prozent der Unternehmen genannt. Sobald die wirtschaftliche Entwicklung wieder anzieht, wird auch die Nachfrage nach Fachkräften wieder steigen. Den Unternehmen ist das bewusst. Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes in Köln und der Region sowie die DIHK-Ausbildungsumfrage Mitte 2020 zeigen, dass die Unternehmen ihr Ausbildungsplatzangebot auch in der Corona-Krise aufrechterhalten wollen. Die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind für Bewerberinnen und Bewerber also weiterhin gut. Damit möglichst viele Ausbildungsplätze besetzt werden, unterstützt die IHK Köln Ausbildungssuchende und Unternehmen in vielfältiger Weise.
Das Angebot und die Maßnahmen der IHK Köln für die betriebliche Ausbildung:
Die IHK Köln engagiert sich auf vielfältige Weise, um die Vorteile der Dualen Ausbildung bei Jugendlichen und Eltern bekannter zu machen. Vielen Jugendlichen und auch Eltern ist mitunter auch gar nicht bewusst, wie groß das Ausbildungsangebot tatsächlich ist. Hier setzt die IHK Köln beim Jahresthema „Ausbildung stärken“ an.
Die umfangreichen persönlichen Beratungen unserer Ausbildungsstellenvermittlung finden mittlerweile digital statt. So bieten wir zum Beispiel Videokonferenzen mit Bewerberinnen und Bewerbern an, um diese im Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess aktiv zu begleiten. Auf der anderen Seite unterstützen wir mit dem Projekt "Ausbildung 4.0" Ausbildungsunternehmen dabei, sich auf die geänderten Rahmenbedingungen einzustellen und die junge Generation auf neuen, digitalen Wegen zu erreichen.
Außerdem haben wir schon 2020 noch stärker mit den Schulen in unserer Region kooperiert, um die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schülern zu stärken. Auch diese Arbeit werden wir, unter Einhaltung der gesetzten Rahmenbedingungen, durch unsere Ausbildungsstellenvermittlung fortführen, virtuell und in Präsenz.
Ein weiterhin wichtiger Ansatzpunkt ist die Information der Eltern. Die Duale Ausbildung wird bei vielen Eltern immer noch als weniger attraktiv angesehen. Hier haben wir bereits in der Vergangenheit durch Elternabende über die tatsächlichen Möglichkeiten informiert. In der Corona-Pandemie finden diese Elternabend jetzt digital statt.
Aber auch neue Formate werden wir aufgreifen, um die Jugendlichen für eine Duale Ausbildung und für die großen Chancen, die sich durch sie ergeben, zu begeistern. Dazu informieren und begeistern wir mit Tutorial-Videos, Kurz-Filmen und Livestreams zu Ausbildungsthemen auf unseren Social-Media-Kanälen.
Kontakt:
Christopher Meier
Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung
christopher.meier@koeln.ihk.de
0221 - 1640 6000