Broschüren, Leitfäden und Best Practices - Unternehmen können sich umfangreich über die Serviceangebote verschiedener Anlaufstellen rund um das Thema Breitband informieren und orientieren.
Zur Beschleunigung des Ausbaus von gigabitfähigen Netzen erstellt die Landesregierung einen Gigabit Masterplan.NRW, der auf Maßnahmen zur Unterstützung des wirtschaftlichen Ausbaus und, wo dieser nicht greift, auf Förderung von gigabitfähigen Netzen, setzt. Ein wichtiger Baustein dieses Masterplans.NRW sind die Geschäftsstellen Gigabit.NRW bei den fünf Bezirksregierungen, die die Kommunen beim geförderten Ausbau des schnellen Internets begleiten und die verantwortlich für die Umsetzung der Förderung sind.
Aufgaben des Gigabit.NRW sind u. a.
- Initiierung von Förderprojekten, Förderberatung und aktives Fördermanagement
- Vernetzung der regionalen Antragssteller und Breitbandkoordinatoren
- Analyse der gegebenen Förderverfahren und daraus resultierende Optimierungsvorschläge
- Beteiligung bei der Erstellung eines Gigabit-Atlas für NRW
- Beratung von Schulen bei der Umsetzung einer digitalen Infrastruktur
Auf Landesebene finden Sie mit Gigabit.NRW eine umfangreiche Aufbereitung von Veranstaltungen, Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen sowie viele regionale Informationen, wie z. B.
Das Competence Center 5G.NRW (CC5G.NRW) zielt darauf ab, Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln. Es werden technische Eintrittshürden für Unternehmen reduziert, wirtschaftliche Potenziale für die vertikalen Märkte – wie Automotive und Mobilität, Energie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Smart Cities, Gesundheitswesen, Produktion und viele mehr – entwickelt und die Innovationsdiffusion beschleunigt. Auf der Plattform finden Sie eine digitale Karte Nordrhein-Westfalens mit Informationen zu 5G-Standorten, Projekten, Testfeldern und Demonstrationszentren.
Das Breitbandportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten, wie z. B.
- den Breitbandatlas des Bundes. Anbieter, Technologien und verfügbare Bandbreiten - der Breitbandatlas gibt Auskunft über die Breitbandversorgung an Ihrem Ort
- Übersicht der Breitbandförderung des BMVi
- sowie einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Studien oder auch Statusberichten der aktuellen Breitbandstrategie des Bundes.
Bei der Initiative der Bundesnetzagentur dreht sich alles um die Qualität der Internetanbindung. Informieren Sie sich über ihre Rahmenbedingungen vor Ort über Services mit
Rahmenregelung für Leerrohre, Verlegetechnologien, Informationen zur Mitnutzung von Infrastrukturen oder Leitfäden - Das Gigabitbüro des Bundes stellt eine Vielzahl von Informationen für Bürgerinnen und Bürger und Kommunen zusammen und unterstützt das BMWi bei der Breitbandstrategie der Bundesregierung.
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen fördert in den regulierten Sektoren einen wirksamen Wettbewerb und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Informationen zu Projekten wie Mobiles Breitband, Netzneutralität werden stetig aktualisiert. Die BNA pflegt auch den Infrastrukturatlas (Leerrohre, Funkmasten, Glasfaserleitungen), dessen Einsichtnahme jedoch beantragt werden muss. Des Weiteren finden sich eine Vielzahl von Berichten, Marktanalsyen, Technikinformationen und Leitfäden.
Die Netzallianz ist eine Investitions- und Innovationsplattform für den Breitbandausbau, die große und mittelständische Unternehmen zusammenführt. Mit der Erarbeitung und Veröffentlichung von zwei Kursbüchern zu dem Thema Netzausbau im Oktober 2014 und Juni 2016 zeigte die Netzallianz Digitales Deutschland Maßnahmen auf, mit denen das Übergangsziel bis 2018 erfüllt werden und der Weg hin in Richtung Gigabit-Gesellschaft eingeschlagen werden kann.
Im Projekt der Initiative D21 e. V. in Zusammenarbeit mit dem BMWi und dem BITKOM finden sich eine Vielzahl von Veranstaltungen, Publikationen und eine Übersicht aller aktuellen Meldungen rund um das Thema Breitband.