Gründung

Finanzierung & Förderung

Beratung zur Finanzierung und Förderung für alle, die gründen möchten. Ihre Gründung? – Unsere Unterstützung für Sie!
Hier finden Sie den Einstieg in das Themenfeld „Finanzierung & Förderung”
Die Finanzierung einer Gründungsidee kann über verschiedene Wege erfolgen. Grundsätzlich zu unterscheiden ist dabei zwischen Fremdkapital (Förderdarlehen in Kombination mit öffentlichen Bürgschaften), Eigenkapital (Beteiligungen Dritter) sowie Zuschüssen (nicht rückzahlbare Förderung). Die Finanzierungsstrategie ist eng verknüpft mit der Unternehmensstrategie und sollte deshalb frühzeitig geplant und langfristig ausgerichtet sein.
Zunächst sollte daher der genaue Kapitalbedarf ermittelt werden: Das heißt, wie viel Geld wird wann und für welche Zwecke benötigt? Wie viel Kapital kann ich selbst aufbringen, habe ich eigene Sicherheiten?
Um Ihre Finanzplanung zu erstellen, finden Sie auf unserer Homepage das Finanztool. Vorab empfehlen wir Ihnen zudem einen ersten Überblick mit unserer Broschüre: Ihr Wegweiser zu Finanzierung und Förderung  (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1419 KB)zu gewinnen.
Bundesweit gibt es einige hundert individuelle Fördermöglichkeiten, die zum Teil regional oder branchenspezifisch gebunden sind. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei uns, ob Sie Ihre Investitionen mit öffentlichen Fördermitteln finanzieren können. Wichtig ist eine Beantragung der Mittel vor Beginn des Vorhabens!
Wenn Sie einen Beratungstermin wünschen, füllen Sie bitte den Info-Check für Beratungen aus. Weitere Informationen zu den einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf den folgenden Seiten:

Förderdarlehen 

Für die Gründung einer selbstständigen Existenz oder für Wachstumsfinanzierungen können aus Mitteln des Landes und des Bundes zinsgünstige Darlehen mit langen Laufzeiten und tilgungsfreien Jahren zur Verfügung gestellt werden.

Öffentliche Bürgschaften

Bürgschaften ersetzen fehlende Sicherheiten. Die Bürgschaftsbank NRW ermöglicht Unternehmern und Unternehmerinnen kreditfinanzierte Investitionen, indem sie für max. 80 Prozent des Darlehensbetrages (max. 1,25 Mio. Euro Bürgschaftshöchstbetrag) eine so genannte Ausfallbürgschaft gewährt. Sie übernimmt damit ein Risiko, das die Hausbank nicht allein schultern können.  maximal 1,25 Mio. Euro.

Mikrofinanzierung

Unter dem Begriff Mikrofinanzierung verbergen sich spezielle Darlehensprogramme, die unabhängig von Ihrer Hausbank beantragt werden können.
  • Mikrodarlehen: Finanzierung von Vorhaben bis zu 50.000 € als Förderdarlehen ohne Hausbankverfahren
  • NRW.MicroCrowd: Verbindung von Crowdfunding und Förderdarlehen
  • Mikromezzaninfonds: Stille Beteiligung der Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW (max. 150.000 €)
  • Mikrokredite: Vergabe über Mikrofinanzinstitute in mehreren Finanzierungsrunden

Beratungskostenzuschüsse

Neben Förderdarlehen gibt es auch Fördermittel in Form von Zuschüssen für Beratungen durch Unternehmensberatungen.

Gründungsstipendium NRW

Das Gründungsstipendium.NRW fördert innovative Gründerinnen und Gründer mit monatlich 1.200 Euro. Gleichzeitig unterstützt ein Coaching während der Laufzeit des Stipendiums.

Gründungszuschuss

Mit dem Gründungszuschuss unterstützt die Agentur für Arbeit Gründer und Gründerinnen, die durch die Aufnahme einer selbstständigen hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitssuche beenden.

Beteiligungskapital

Beteiligungskapital, Wagniskapital, Risikokapital oder auch Venture Capital. Viele Namen, die im Prinzip alle dasselbe meinen: Ein Investor oder Investorin (Unternehmen oder Privatperson) beteiligt sich mit eigenem Kapital an einem Startup.

Alternative Finanzierungen

Fehlendes Kapital zu Beginn einer Gründung ist noch immer einer der Hauptgründe fürs Scheitern. Umso wichtiger ist es, sich auch über alternative Finanzierungswege, wie z. B. Crowd-Investing, Factoring oder Leasing zu informieren.

Innovationsförderung

Nach der formalen Gründung können für innovative Vorhaben Förderungen, z.B. für Dienstleistungen, die bei Forschungseinrichtungen eingekauft werden müssen oder für neues Personal, welches Innovationsvorhaben umsetzt, beantragt werden.

Eigenfinanzierung/Bootstrapping

Unter Bootstrapping versteht sich die Umsetzung einer Idee ganz ohne externes Kapital, nur aufgrund der erzielten Einnahmen. Hierbei sind ein früher Markteinstieg sowie eine detaillierte Finanzplanung notwendig, um eine spätere Nachfinanzierung des Vorhabens zu vermeiden.